
Suchtwoche Bremen
Mittwoch | 18.05.2022
09:00
Ankommen
09.15
Begrüßung
Bremische Landesstelle für Suchtfragen (BreLS) e.V.
Grußwort
Claudia Bernhard, Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz, Freie Hansestadt Bremen
09.45
Framing Bundespolitik Sucht (digitale Zuschaltung)
Herr Blienert, Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen
10.00
Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf den Alkoholkonsum in der Allgemeinbevölkerung
Dr. Koopmann, Mannheim
10.45
Aktuelle Diskussionen in der Versorgung psychisch Kranker bundesweit
Dr. Koch-Stoecker, Bielefeld
11.30
Akutbehandlung bei Alkoholabhängigkeit und die Psychiatriereform Bremen – stationär, tagesklinisch, zu Hause
Dr. Zinkler, Bremen
12.15-13.30
Mittagspause mit Imbiss
13.30
Entwicklungen der niedrigschwelligen Drogenhilfe in Bremen
Frau Albrecht, Bremen
14.00
„Und was ist mit mir?“ – Angehörige suchtmittelabhängiger Menschen im Hilfesystem
Frau Hatesuer, Bremen
14.30
Angekommen – Beheimatung älterer Drogenabhängiger
Frau Dias de Oliveira, Unna
15.00
Perspektiven und Herausforderungen für die Bremer Suchthilfe
Frau Carneiro Alves, Bremen
Zielgruppe: Für alle – Fachkräfte und Interessierte
09.00-15:30
Stadtbibliothek Bremen, Wall-Saal, Am Wall 201, 28195 Bremen
Veranstalter: Bremische Landesstelle für Suchtfragen e.V.
Anmeldung per Mail an
Sind Sie betroffen davon, dass jemand, der Ihnen nahesteht zu viel trinkt, raucht, isst, kifft? Ist das für Sie das problematisch, aber nicht für Ihr Gegenüber? Fragen Sie sich, wohin mit Ihrem Unbehagen? Im Rahmen dieser Infoveranstaltungen befassen wir uns mit vielen Fragen rund um das Thema und mit Hilfsangeboten für Angehörige.
Zielgruppe: Angehörige suchmittelabhängiger Menschen
Referentin: Frau Hatesuer
19.00 Uhr
Ambulante Suchthilfe Bremen, Bürgermeister-Smidt-Str. 35, 28195 Bremen
Veranstalter: Edith Hatesuer in Kooperation mit der Ambulanten Suchthilfe Bremen und der Bremischen Landesstelle für Suchtfragen e.V.
Anmeldung per Tel. 0421/9601991 oder AB.
Bei der Anmeldung erhalten Sie die aktuellen Coronaverhaltensregeln.
Zahlreiche Ratsuchende, die das Beratungsangebot der Suchtberatungsstelle der Caritas Bremen genutzt haben, wurden gefragt, warum Suchtberatung für sie wichtig ist und gebeten, ihre Impulse zu dieser Frage in wenigen Worten anonym aufzuschreiben. Entstanden ist eine eindrucksvolle Rettungsleine mit über 50 handbeschriebenen Karten, die im Foyerfenster des Caritasverband Bremen e. V., Georg-Gröning-Str. 55, 28209 Bremen während der Suchtwoche vom 14.05.2022 bis 22.05.2022 für alle Fußgänger und Wartenden gut sicht- und lesbar. Dabei spricht die Symbolik der Rettungsleine für sich, denn in der Suchtberatung geht es häufig darum, Menschen in Krisensituationen zu begleiten und zu stabilisieren und den Weg aus der Sucht zu finden.
Zielgruppe: Allgemeine Bevölkerung
Referentin: Frau Borgmann, Leitung der Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation Caritasverband Bremen e. V.
Caritasverband Bremen e. V., Foyerfenster Eingangsbereich, Georg-Gröning-Str. 55, 28209 Bremen
Veranstalter: Caritasverband Bremen e. V., Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation
Im Zuge umfangreicher therapeutischer Angebote für suchtmittelabhängige Menschen fühlen sich Angehörige häufig mit ihren Fragen und Unsicherheiten alleine gelassen. Im Rahmen der Suchtwoche biete ich speziell für Angehörige kostenlose Kurzgespräche (30 Minuten) an. Möchten Sie dieses Angebot nutzen, können Sie ab sofort und während untenstehenden Zeitraum Termine unter Tel.-Nr. 0421/9 60 19 91 vereinbaren.
Zielgruppe: Angehörige von suchtmittelabhängigen Menschen
Referentin: Frau Hatesuer
14. bis 22.05.2022
Termine nach Vereinbarung
Praxis Edith Hatesuer, Am Hulsberg 11, 28205 Bremen